• Kunden erzählen
    • Vom Kaninchenstall bis zum Eigenheim
    • Drei Generationen im Dorfkern unter einem Dach
  • Mitarbeiter erzählen
    • WOLF Haus als Ausbildungsbetrieb
    • Interview mit Fachberater Johann Angermeir
    • Interview mit Geschäftsführer Alois Konrad
  • WOLF Prinzip
    • 10 Mythen über Fertighäuser
  • Inside WOLF
    • Tradition bei WOLF: Das MaiBAUmfest
      • MaiBAUmfest 2019 – Das geHEIMnis wurde enthüllt
    • Ein Einblick in die WOLF-Welt
    • Wenn das Baugrundstück zum Bauherren kommt
    • Lehrlingsberufe zum greifen nah
    • Tag der offenen Tür im Neubau von WOLF
    • Lupo auf dem Karpfhamer Fest
    • 50 Jahre WOLF System
  • WOLF Videos
    • Wie helfen wir den Kunden bei der Planung?
    • Die Logistik wird vorab gut geplant
    • Was muss ich tun um KFW Förderung zu erhalten?
    • Wie viele Leute sind bei einem Hausbau beteiligt?
    • Wie werden die Innenwände bei WOLF montiert?
    • Die WOLF Installationsebene
    • Wie sieht das mit den Fenstern aus?
    • Der Vorfertigungsgrad bei WOLF Haus
    • Vorbereitungen für das Rennen
  • Startseite
  • Kunden erzählen
    • Vom Kaninchenstall bis zum Eigenheim
    • Drei Generationen unter einem Dach
  • Mitarbeiter erzählen
    • Interview mit Fachberater Johann Angermeir
    • Interview mit Geschäftsführer Alois Konrad
  • WOLF Prinzip
    • 10 Mythen über Fertighäuser
  • Inside WOLF
    • Tradition bei WOLF: Das MaiBAUmfest
      • MaiBAUmfest 2019 – Das geHEIMnis wurde enthüllt
    • Ein Einblick in die WOLF-Welt
    • WOLF Haus als Ausbildungsbetrieb
    • Lehrlingsberufe zum greifen nah
    • Tag der offenen Tür im Neubau von WOLF
    • Lupo auf dem Karpfhamer Fest
    • 50 Jahre WOLF System
  • WOLF Videos

Inspirationen für den Eingangsbereich (außen)

14. Juni 2024

Der Weg zum Haus, Briefkasten, Klingel und die Eingangstür selbst: All das will gut geplant sein.

Hereinspaziert


Es ist der erste Eindruck vom Haus, der Blick, den Besucher, Passanten und ihr selbst habt, wenn ihr die Straße entlang fahrt oder geht: Die Fassadengestaltung der Hauseingangsseite und der Eingangsbereich, zu dem man über eine Einfahrt oder einen Weg zur Haustür gelangt. Ziel erreicht! Hier beginnt euer Zuhause.

Schon für den Eingangsbereich müsst beziehungsweise dürft ihr ganz viele Entscheidungen treffen. Das fängt bei der Gestaltung des Weges/der Einfahrt und seiner Pflasterung an, dem Zugang zur Tür (barrierefrei oder über eine Stufe), der Tür selbst und endet mit der Wahl des Klingelknopfes, Briefkastens und der Hausnummer. Ach ja, und dann sollte sich dieses Areal natürlich stimmig in das Gesamtbild einfügen.

Viele Fragen, die geklärt werden müssen. Und ihr wisst ja, es ist immer hilfreich, sich schon vor Planungsbeginn mit bestimmten Thematiken intensiv auseinanderzusetzen.

Welche Priorität hat für euch ein repräsentativer Hauseingang? Verfügt ihr über einen grünen Daumen und möchtet mit Rasenflächen und üppiger Bepflanzung den Weg begrenzen oder ist für euch eine pflegeleichte Ankommzone entscheidend?

In jedem Fall sollte der Weg befestigt sein, um Regen, Schnee, Hagel und Sturm standzuhalten.

Zur Orientierung und Inspiration für euer Bauprojekt in spe habe ich hier einige schöne und sehr unterschiedliche Domizile herausgesucht – natürlich alles Wolf-Häuser – anhand derer ich verschiedene Eingangsbereiche vorstellen möchte.

Ideen für die Gestaltung des Hauseingangsbereichs


Der Eingangsbereich ist überdacht. Hausnummer, Beleuchtung und Eingangstür passen optisch gut zusammen.
Die Gesamtkomposition der einzelnen Elemente ist essenziell: zwei Leuchten, ein Briefkasten, die Tür – alles in einem modernen Look und derselben Farbgebung.

Die Eingangstür


Die Haustür ist ein zentrales Element in der Fassade. Sie gibt den Weg frei in euren ganz privaten Bereich – in euer Haus. Schon die Wahl der Tür fällt manchmal schwer, gilt es doch neben der Optik auch die Frage nach Sicherheit und der Art und Weise, wie ihr euch Zutritt verschaffen möchtet, zu klären (Fingerprint/digital oder klassisch mit Schlüssel). Welche Materialien sprechen euch besonders an: Holz, Aluminium, Edelstahl, Kunststoff oder vielfältige Kombinationen dieser Materialien?

Zudem können Türen mit Glaseinsätzen oder Glaselemente, die rechts und/oder links der Tür platziert sind, das Erscheinungsbild der Fassade stark beeinflussen. Bei der Entscheidung für Glaselemente gelangt viel Tageslicht in die Diele. Aber, ganz klar, eine transparente Wirkung bedeutet eben gleichermaßen, Einblick zu geben.

Briefkasten, Eingangstür und Hausnummer passen gut zusammen.
Was gefällt euch besser: Ein an der Wand des Hauses hängender oder ein frei stehender Briefkasten?

Hausnummer, Briefkasten und Co


Schön und zeitgemäß ist es, wenn ihr euch für ein Material und einen Farbbereich entscheidet und diesen dann für Hausnummer, Klingel (mit Gegensprechanlage oder Videosystem?), Briefkasten/Zeitungsrolle und Namensschild verwendet. Ein Fußabtreter sollte ebenfalls bedacht werden.

Das Fortführen der Hauswände führt zu einer stylishen Überdachung des Eingangsbereichs.
In die Überdachung integrierte LEDs wirken minimalistisch und stylish.

Illumination


Bei der Beleuchtung des Hauseingangs spielen gleich mehrere Faktoren eine Rolle. Auf jeden Fall die Optik: Ein mit Licht in Szene gesetztes Domizil wirkt in den Abendstunden repräsentativ, einladend und offen. Aber Licht sorgt ebenso für Sicherheit in der dunklen Nacht. Einerseits gehen Einbrecher ungern das Risiko ein, gesehen zu werden, andererseits ist das Heimkommen für euch angenehmer, die Gefahr, zu stolpern wird minimiert und ihr findet auch das Schlüsselloch leichter.

Bei Eingangstüren ohne Vordach sind in der Regel Wandleuchten ideal. Mit einem solchen bieten sich Anbau- oder Einbauleuchten an.

Außerdem könnt ihr Bewegungsmelder integrieren, die sich nur bei Bedarf einschalten. Als Leuchtmittel empfehlen sich energieeffiziente LEDs. 

Sieben Beispiele für Eingänge mit Überdachung


Der moderne und stylische Eingang ist mit LEDs ausgestattet.
Schicker und akzentuierter Fassadenmix aus Lärchenholz und Putz: Die weiße Eingangsüberdachung zieht die Blicke auf sich.

1. Das Vordach mit seitlichem Ständer


Bei dem Hausbeispiel oben wurde eine Überdachung mit einem seitlichen Ständer an die Fassade angedockt. Zur Tür gelangt man über ein Podest. Das Vordach bietet Wetterschutz und ist zudem ein optisches Highlight. LEDs für die Beleuchtung sind in die Decke integriert.

Über dem Eingangsbereich befindet sich eine Terrasse.
Verlängerung des Garagenflachdachs für den Eingangsbereich: Darauf thront eine Terrasse.
Der Eingangsbereich wirkt wie ein Vorraum.
Ein überdachter Bereich, drei Türen: Die Haustür, der Garageneingang und die dritte Tür führt in den Garten

2. Verlängerung des Daches der Garagen


Der Platz zwischen der Hauswand und den Garagen wurde mit einem Flachdach versehen – so gleicht der Hauseingangsbereich fast einem Vorraum. Lediglich die Seite zur Straße hin ist offen. Die Bewohner gelangen folglich trockenen Fußes in die Garage oder können direkt in den Garten.

Das Dach des Eingangs bleibt nicht ungenutzt, es offeriert das Fundament für die Dachterrasse darüber.

Das Dach der Garage wird über den Eingangsbereich fortgeführt.
Ein weiteres Beispiel: Auch hier wurde das Garagensatteldach bis zur Hauswand verlängert, um einen überdachten Eingangsbereich zu generieren.

3. Überdachung dank Anbau


Durch den Büroanbau und die dadurch entstehende Verbindung der beiden Komponenten entsteht eine Überdachung des Eingangsbereichs.
Das Haus verfügt über einen barrierefreien Zugang trotz des auf einem Podest stehenden Domizils.

Bei unserem Musterhaus Poing wurde ein asymmetrischer Anbau mit Platz für ein großzügiges Büro an das Domizil angesetzt. Der vordere Teil beheimatet den überdachten Eingangsbereich. Auf dem Anbau ist eine Dachterrasse platziert. 

Das ganze Haus wird von der Veranda umgeben. Dadurch ist auch der Eingangsbereich vor Witterung sicher.
Die Veranda bietet auch dem Eingangsbereich ein Dach und somit Schutz vor Regen, Hagel oder Schnee.
Die Veranda macht den Eingangsbereich gemütlich.

4. Überdachung durch umlaufende Veranda


Bei diesem Wolf-Haus im skandinavisch-amerikanischen Stil entschieden sich die Bauherren für eine komplett ums Haus laufende Veranda. Diese Überdachung eignet sich hervorragend, um auch den liebevoll gestalteten Eingangsbereich vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Durch den zurückgesetzten Eingangsbereich entsteht auch hier ein Schutz vor der Witterung.
Satteldach ja, Dachüberstände nein – dafür ein ins Haus integrierter Eingangsbereich

5. Überdachung durch Integration in den Grundriss


Die Bauherren dieses Hauses hatten sehr konkrete und individuelle Vorstellungen ihres Ankommbereiches. So haben sie die Haustür nach hinten gesetzt und somit auf ein paar Quadratmeter Wohnfläche im Haus, also in der Diele, verzichtet. Durch das Rückversetzen ist im Erdgeschoss eine Überdachung entstanden. Diese ließen sie mit italienisch anmutenden Säulen verzieren. Der Eingang wurde also in den Grundriss integriert.

Das Glasdach des Eingangsbereichs fügt sich unauffällig ins Gesamtbild ein.
Fällt kaum auf – ist aber trotzdem da: die gläserne Überdachung

6. Minimalistische Glasüberdachung


„Weniger ist mehr“ wünschten sich die Bauherren dieses puristischen Einfamilienhauses. Eine Eingangsüberdachung wurde zwar aus praktischen Gründen anvisiert, sie sollte aber die puristische Architektursprache nicht beeinflussen. So fiel die Wahl auf ein transparentes – nahezu unsichtbares – Glasdach.

Der Eingangsbereich wird mit einem Vorstehenden Dach des Hauses vor Witterung geschützt.
Ungewöhnlich: ein fünfeckiger Grundriss

7. Dachüberstand des Hauses


Das Haus präsentiert sich eingerahmt von den Walmdächern der Garage und des Carports. Eine zusätzliche Überdachung für den Eingang hätte die besondere Optik, die aus dem fünfeckigen Grundriss des Domizils resultiert, beeinträchtigt. Aus diesem Grund verzichteten die Bauherren darauf und entschieden sich für einen ausreichend großen Dachüberstand, der die Funktion eines Vordaches übernimmt. Clever gelöst!

Ihr sucht nach weiteren Möglichkeiten, den Eingangsbereich zu gestalten? Dann schaut euch gerne zusätzliche Beispiele unserer Kunden- und Musterhäuser an. Lasst euch inspirieren!

So, das war´s für heute.

Macht´s gut und bis zum nächsten Mal,

euer Lupo

BeleuchtungEingangEingangstürÜberdachung
teilen

Inside Wolf  / TopNews

Kommentar abgeben


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Über mich

    Servus Freunde!

    Ich bin Lupo, das Maskottchen von Wolf System. Aber genau genommen bin ich viel mehr. Ohne mich läuft hier nämlich nix!

    Deshalb bin ich immer überall dabei. Ich besuche Baufamilien in ihrem neuen Traumhaus, bin auf unserem riesigen Werksgelände unterwegs, erfahre Geschichten aus erster Hand und feiere richtig gerne. Zum Beispiel unsere legendären Maibaumfeste.

    Ich möchte euch hier regelmäßig von meinen schönsten und spannendsten Erlebnissen erzählen. Viel Spaß beim Lesen! Und vielleicht sehen wir uns sogar mal irgendwo in „echt“.

    Euer Lupo

  • Folge uns auf

  • Letzte Beiträge

    • Wolfs Welt! Das sind unsere Fachberater! - Folge 3
      1. November 2024
    • Planungsideen für den offenen Lebensraum
      18. Oktober 2024
    • Wolfs Welt! Das sind unsere Fachberater! - Folge 2
      11. Oktober 2024


  • Wolf System GmbH
    Am Stadtwald 20
    D-94486 Osterhofen

    Tel.: +49 (0) 9932/37-0
    Fax: +49 (0) 9932/2893
    E-Mail: mail@wolfsystem.de

    • Home
    • Inside Wolf
    • Kunden erzählen
    • Mitarbeiter erzählen
    • Wolf Videos
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Letzte Beiträge

    • Wolfs Welt! Das sind unsere Fachberater! - Folge 3
      1. November 2024
    • Planungsideen für den offenen Lebensraum
      18. Oktober 2024
    • Wolfs Welt! Das sind unsere Fachberater! - Folge 2
      11. Oktober 2024
    • Wolfs Vielfalt! Folge 9
      20. September 2024

wolfhaus Blog - Der mit dem Wolf baut