• Kunden erzählen
    • Vom Kaninchenstall bis zum Eigenheim
    • Drei Generationen im Dorfkern unter einem Dach
  • Mitarbeiter erzählen
    • WOLF Haus als Ausbildungsbetrieb
    • Interview mit Fachberater Johann Angermeir
    • Interview mit Geschäftsführer Alois Konrad
  • WOLF Prinzip
    • 10 Mythen über Fertighäuser
  • Inside WOLF
    • Tradition bei WOLF: Das MaiBAUmfest
      • MaiBAUmfest 2019 – Das geHEIMnis wurde enthüllt
    • Ein Einblick in die WOLF-Welt
    • Wenn das Baugrundstück zum Bauherren kommt
    • Lehrlingsberufe zum greifen nah
    • Tag der offenen Tür im Neubau von WOLF
    • Lupo auf dem Karpfhamer Fest
    • 50 Jahre WOLF System
  • WOLF Videos
    • Wie helfen wir den Kunden bei der Planung?
    • Die Logistik wird vorab gut geplant
    • Was muss ich tun um KFW Förderung zu erhalten?
    • Wie viele Leute sind bei einem Hausbau beteiligt?
    • Wie werden die Innenwände bei WOLF montiert?
    • Die WOLF Installationsebene
    • Wie sieht das mit den Fenstern aus?
    • Der Vorfertigungsgrad bei WOLF Haus
    • Vorbereitungen für das Rennen
  • Startseite
  • Kunden erzählen
    • Vom Kaninchenstall bis zum Eigenheim
    • Drei Generationen unter einem Dach
  • Mitarbeiter erzählen
    • Interview mit Fachberater Johann Angermeir
    • Interview mit Geschäftsführer Alois Konrad
  • WOLF Prinzip
    • 10 Mythen über Fertighäuser
  • Inside WOLF
    • Tradition bei WOLF: Das MaiBAUmfest
      • MaiBAUmfest 2019 – Das geHEIMnis wurde enthüllt
    • Ein Einblick in die WOLF-Welt
    • WOLF Haus als Ausbildungsbetrieb
    • Lehrlingsberufe zum greifen nah
    • Tag der offenen Tür im Neubau von WOLF
    • Lupo auf dem Karpfhamer Fest
    • 50 Jahre WOLF System
  • WOLF Videos

Planungsideen für den offenen Lebensraum

18. Oktober 2024

Offen und großzügig mit der Möglichkeit, die gläserne Schiebetür zwischen Koch- und Essbereich zu schließen.

Wer aktuell baut, wünscht sich meist einen offenen Wohn-, Ess- und Kochbereich im Erdgeschoss des neuen Zuhauses. Dieses Ensemble ist sozusagen ein Must-have – der neue Standard: Schließlich fördert ein offenes Konzept die Kommunikation und Geselligkeit, bringt mehr Helligkeit ins Haus und schafft eine stärkere Verbindung nach draußen.

Wie eine solche Zone konkret aussieht, ist abhängig von den Wünschen und Bedürfnissen unserer Baufamilien. Jeder Grundriss wird also individuell geplant. Ihr werdet sehen, eine durchdachte Gestaltung verändert die Wahrnehmung des Raums – und macht ihn interessanter!

In diesem Beitrag möchte ich euch drei Varianten vorstellen, wie kommunikative und offene Bereiche umgesetzt werden können – mit Fotos und Grundrissen.

1. Wohnen, Essen und Kochen in L-Form (45 m²)


Offener Lebensraum in L-Form

Besonderheiten


  • Gliederung verschiedener Zonen durch unterschiedliche Wandfarben
  • Kaminofen und Sitzfenster als gemütliche Highlights
  • einheitlicher Holzboden für fließende Übergänge
  • sichtbare Stahlträger als optische Abgrenzung der Bereiche Küche und Wohnbereich
  • Tageslicht von drei Seiten durch L-Form
  • angedockter Küchentresen für den schnellen Kaffee, der die Küche optisch begrenzt
  • Offener Kochbereich mit Küchenhalbinsel
    Die Küchenhalbinsel und der sichtbare Stahlträger markieren den Kochbereich.

    Viel Holz = mehr Wohnlichkeit


    Die Baufamilie dieses Hauses hat den Wohn- und Essbereich über die gesamte Länge des Hauses geplant und die Küche übereck platziert. Das bringt den Vorteil mit sich, dass es sich die Bewohner nach dem Essen erst einmal auf dem Sofa gemütlich machen können, ohne Töpfe, Pfannen und schmutziges Geschirr direkt im Blick zu haben, denn die Küche ist vom Wohnbereich aus nicht einsehbar.

    Hier steppt der Bär


    Weil sich der gesamte Alltag in dem offenen, 45 Quadratmeter großen Bereich abspielt – inklusive jeder Menge Spielzeug ihres kleinen Sohnes – gibt es zusätzliche Extras, die diese Zone besonders gemütlich machen. Da wäre zum Beispiel ein breites Sitzfenster, in dem es sich der Kleine nach dem Kindergarten auch gerne mal gemütlich macht sowie ein Kamin, der vom Sofa und Essplatz eingesehen werden kann.

    Ein weiteres Highlight: Der Grundriss ist als Rundgang konzipiert. So kann die Küche sowohl von der Diele aus als auch über den Wohn-Essbereich betreten werden. Lebensmittel gelangen ohne Umwege an ihren Bestimmungsort: die Speisekammer (unter der Treppe) oder den Kühlschrank.

    Offener Lebensraum: Blick vom Esszimmer in den Wohnbereich
    Das Sitzfenster offeriert einen weiteren Ort zum Relaxen im offenen Bereich.
    Wohlfühlatmosphäre am Kamin im offenen Lebensraum
    Die Deckenspots sowie der sichtbare Stahlträger zonieren den Wohnbereich.

    2. Wohnen, Essen, Kochen über die gesamte Länge des Hauses (75 m²)


    Grundriss mit offenem Lebensraum über die gesamte Länge des Hauses.

    Besonderheiten


  • Kochen, Essen, Wohnen über die gesamte Länge des Hauses
  • Die Küche lässt sich durch eine raumhohe gläserne Schiebetür verschließen
  • Der Kamin wurde in eine Teilwand integriert, die den Wohnbereich leicht abschirmt.
  • Er ist vom Sofa und Essplatz einsehbar.
  • Ein Spielbereich für die Kinder wurde eingeplant.
  • Dank der vielen großen Fensterfronten verschwimmen die Grenzen zwischen drinnen und draußen.
  • Blick vom Essbereich in die offene Küche
    Die großformatigen Fließen und vielen Schiebetüren unterstreichen den offenen Charakter.

    Freiraum für die fünfköpfige Familie


    Über gut 75 Quadratmeter verfügt der Wohn-, Ess- und Kochbereich, bei dem trotz offener Gestaltung die Küche (mit angegliederter Speisekammer) durch eine gläserne Schiebetür vom Rest der Einheit abgetrennt werden kann. Als zweites optisch strukturierendes Element erweist sich der in eine Teilwand eingelassene Kamin zwischen dem Wohn- und Essbereich. Die Zonierungen sorgen für ein Plus an Gemütlichkeit, ohne das Erdgeschoss seines offenen Charakters zu berauben.  

    Jeder einzelne Bereich verfügt über unterschiedliche Leuchten. So setzen die Bauherren in der Küche in erster Linie auf in die Decke integrierte Spots, im Essbereich auf eine auffällige Hängeleuchte und über dem Sofa spenden drehbare Deckenlampen Licht.

    Platz für einen kleinen Snack oder einen Plausch, während das Essen zubereitet wird, bietet der an den Küchenblock angedockte Tresen – natürlich immer mit freiem Blick in den Garten samt Pool.

    Offener Wohn-, Koch-, Essbereich
    Farbakzente an jeweils einer Wand gliedern die einzelnen Bereiche der gut 75 Quadratmeter und lassen sie wohnlich wirken.
    Das offene Wohnzimmer mit bodentiefen Fenstern
    Besonders clever: Die Trennscheibe ist nicht raumhoch und unterbricht somit nicht das offene Konzept.

    3. Wohnen, Essen, Kochen im Quadrat mit offener Treppe (47 m²)


    Grundriss eines offenen Lebensraums mit einer quadratischen Form

    Besonderheiten


  • Die skulpturale Treppe ist das Highlight des offenen Bereichs.
  • bewusster Verzicht auf Sichtschutz zur Strukturierung der Bereiche zugunsten von einem offeneren Wohngefühl
  • ein fast quadratischer Grundriss für Wohnen, Essen, Kochen
  • wohnliche Elemente wie ein breites Sitzfenster, ein Kamin oder die designstarke Küche
  • optisches Highlight des offenen Bereichs: die Treppe
    Der Eyecatcher des Erdgeschosses: die Echtholztreppe mit dem filigran gefertigten Geländer
    Die offene Küche
    Die Kochinsel wirkt wie ein Möbelstück und unterstreicht perfekt das wohnliche Ambiente.

    Die Treppe im Wohnbereich


    Diese Grundrisslösung gehört zu unserem Musterhaus Aviva, das in Wolf´s Bauherrenstudio in Osterhofen besichtigt werden kann. Da wir dem Bereich Wohnen, Essen, Kochen insgesamt 47 Quadratmeter zugedacht haben, wollten wir diese nicht durch trennende Elemente unterteilen. Denn nur so kann die Treppe, die direkt im offenen Bereich startet, ihre volle Wirkung entfalten. Sie ist von überall als Mittelpunkt wahrnehmbar. Alle Objekte sind darauf ausgerichtet, die Wohnlichkeit zu unterstreichen: das Lichtkonzept, die künstlerisch gestaltete Faltwerktreppe, das Design der Küche und ebenso der Wandkamin.

    Wenn dies kein Musterhaus, sondern ein privates Eigenheim wäre, ein kleiner Tipp von mir: Bei der Wahl der Küchengeräte wie Dunstabzug, Kühlschrank oder Geschirrspüler solltet ihr keine Kompromisse eingehen. Bei einem so offenen Konzept sind sowohl leistungsstarke als auch nahezu geräuschlos arbeitende Modelle unabdingbar. Nur so bleiben euch eine nervige Geräuschkulisse und unangenehme Gerüche erspart.

    Gemütliche Atmosphäre im offenen Essbereich
    Die Tasse heiße Schokolade lässt sich auch im Sitzfenster bestens genießen.
    offener Wohn-, Ess-, Kochbereich
    Voller Durchblick: Durch die gläserne Wand bleibt die Offenheit bestehen.

    Das waren natürlich nur wenige von unzähligen Möglichkeiten, wie ihr euren offenen Lebensraum planen könntet. Abhängig von der gewünschten Offenheit, dem Standort der Treppe, der Größe und vielen weiteren Faktoren gleicht bei Wolf kein Grundriss dem anderen. Denn es soll ja schließlich euer ganz persönlicher Familienbereich werden.

    Weitere Häuser mit Grundrissen zur Inspiration findet ihr hier.

    Genießt den goldenen Herbst,

    bis bald,

    euer Lupo

    intelligent wohnenintelligentes zuhauseLoxonesmart homesomfy
    teilen

    Inside Wolf

    Das könnte dich auch interessieren

    Der Weg ins smarte Wolf-Haus
    9. August 2024
    Das sind die neuesten Wolf-Musterhäuser!
    12. Juli 2024

    Kommentar abgeben


    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    • Über mich

      Servus Freunde!

      Ich bin Lupo, das Maskottchen von Wolf System. Aber genau genommen bin ich viel mehr. Ohne mich läuft hier nämlich nix!

      Deshalb bin ich immer überall dabei. Ich besuche Baufamilien in ihrem neuen Traumhaus, bin auf unserem riesigen Werksgelände unterwegs, erfahre Geschichten aus erster Hand und feiere richtig gerne. Zum Beispiel unsere legendären Maibaumfeste.

      Ich möchte euch hier regelmäßig von meinen schönsten und spannendsten Erlebnissen erzählen. Viel Spaß beim Lesen! Und vielleicht sehen wir uns sogar mal irgendwo in „echt“.

      Euer Lupo

    • Folge uns auf

    • Letzte Beiträge

      • Wolfs Welt! Das sind unsere Fachberater! - Folge 3
        1. November 2024
      • Planungsideen für den offenen Lebensraum
        18. Oktober 2024
      • Wolfs Welt! Das sind unsere Fachberater! - Folge 2
        11. Oktober 2024


    • Wolf System GmbH
      Am Stadtwald 20
      D-94486 Osterhofen

      Tel.: +49 (0) 9932/37-0
      Fax: +49 (0) 9932/2893
      E-Mail: mail@wolfsystem.de

      • Home
      • Inside Wolf
      • Kunden erzählen
      • Mitarbeiter erzählen
      • Wolf Videos
      • Impressum
      • Datenschutz
    • Letzte Beiträge

      • Wolfs Welt! Das sind unsere Fachberater! - Folge 3
        1. November 2024
      • Planungsideen für den offenen Lebensraum
        18. Oktober 2024
      • Wolfs Welt! Das sind unsere Fachberater! - Folge 2
        11. Oktober 2024
      • Wolfs Vielfalt! Folge 9
        20. September 2024

    wolfhaus Blog - Der mit dem Wolf baut